• Illustration
  • Illustration

LS 3g

Der Drei-Wege-Lautsprecher LS 3g – ein gemeinsames Projekt von Joachim Gerhard und Willibald Bauer – besticht durch geradliniges, zeitloses Design. Hinter der schlichten Eleganz verbirgt sich jedoch eine ausgeklügelte Technik, die Musik präzise, klar und natürlich klingen lässt.

Clevere Gehäusekonstruktion
Die LS 3g ist schmal, hoch und tief: schmal, damit Mittel- und Hochton nicht durch Gehäusereflektionen beeinträchtigt werden und sich der Klang vom Lautsprecher lösen kann; hoch und tief, da für einen überzeugenden Bass nun mal ein gewisses Gehäusevolumen erforderlich ist.

Die Anordnung der beiden Tieftöner an den Seitenwänden hat einen einfachen Grund: So wird verhindert, dass die Chassis Schwingungsenergie an das Gehäuse abgeben. Da die beiden Tieftöner in Phase arbeiten, jedoch um 180° zueinander versetzt montiert sind, löschen sich die unerwünschten Kräfte zu einem Großteil aus. Gleichzeitig werden mit diesem Kunstgriff Wirkungsgrad und Tiefgang erhöht.

Erstklassige Treibertechnik
Die Verwendung von zwei kleinen Tieftönern anstelle eines größeren hat den Vorteil, dass kleinere Membranen schneller beschleunigt und abgebremst werden können. Die Membranen der Tieftöner sind zudem geometrisch verstärkt, um Partialschwingungen vorzubeugen.

Der Mitteltöner nutzt eine sehr leichte, kleine Papiermembrane, was Impuls- und Rundstrahlverhalten verbessert. Zusammen mit einem starken Antriebsmagneten gewährleistet dies eine ausgesprochen realistische Wiedergabe von Stimmen und natürlichen Instrumenten.

Die Membrane des Hochtöners ist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, sie klingt jedoch keinesfalls metallisch. Im Gegenteil: Aufgrund ihrer hohen Festigkeit bewegt sie sich auch bei hohen Frequenzen wie ein Kolben – eine wichtige Voraussetzung für natürliches Timbre und korrektes Ausklingen. Darüber hinaus sorgt die spezielle Form der Membrane dafür, dass sich ihre Eigenresonanz in den nicht hörbaren Bereich verschiebt.

Jedes Chassis der LS 3g arbeitet in seinem optimalen Wirkungsbereich, der ihm durch die ausgeklügelte Frequenzweiche zugeteilt wird. Auf den ersten Blick wirkt die Weiche komplex, es sind jedoch nur wenige Bauteile in Serie mit den Chassis. Sie ist so kompliziert wie nötig, aber so einfach wie möglich aufgebaut.

Klare Linien
Bescheidenheit ist keine typisch bayerische Tugend, aber das geradlinige Design der LS 3g ist fast schon Understatement. Die Box kann zudem etwas näher an der Wand platziert werden, sodass sie den Wohnraum nicht dominiert. Alles in allem ist die LS 3g ein außergewöhnlicher und dennoch unkomplizierter Lautsprecher von wahrer klanglicher Größe.

Whitepaper LS 3g

Besonderheiten

  • Drei-Wege-Lautsprecher mit zwei seitlich montierten Tieftönern
  • geschlossenes Gehäuse für präzise Basswiedergabe
  • wandnahe Aufstellung möglich

Technische Daten

Prinzip
geschlossener Drei-Wege-Standlautsprecher mit schmaler Schallwand und Push-Push-Basssystem
Treiberchassis
25-mm-Aluminiumkalotte
100-mm-Hartpapierkonus mit Doppelmagnet
2 x 150-mm-Aluminiumkonus
Belastbarkeit
60 Watt RMS
Impedanz
4 Ohm (Minimum 3,0 Ohm)
Kennschalldruck
89 dB/2,8 Volt/1 m
Frequenzgang
32 Hz bis 25 kHz (–3 dB, hörraumabhängig)
Frequenzweiche
akustischer Allpassfilter 2. Ordnung nach Garde
Übergangsfrequenzen
250 Hz und 2.500 Hz
Abmessungen
1040 x 171 x 410 mm (H x B x T) ohne Sockel
1095 x 311 x 415 mm (H x B x T) mit Sockel und Füßen
Gewicht
30 kg
Ausführungen
Nussbaum, Weiß (andere Ausführungen auf Anfrage)

Tests

LP 4/2019

LP 4/2019

Thomas Schmidt

PDF

hifi & records 2/2019

hifi & records 2/2019

Wilfried Kress/Olaf Sturm

PDF

Tests (Vorgängerversion LS 3)

hifi & records 2/2014

hifi & records 2/2014

PDF